Baumwolle
Diese überall bekannte und beliebte Naturfaser wird aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze (Malvenart) gewonnen. Die naturweissen Fäden lassen sich
hervorragend färben und verarbeiten. Gerade deshalb ist die Baumwolle nach wie vor eine der am häufigsten vorkommenden Fasern. Baumwolle ist sehr strapazierfähig,
reissfest und äusserst hautsympathisch – eine Faser für alle Fälle.
- Waschen: Pflegesymbole beachten, weisse Wäsche mit einem Vollwaschmittel, bunte Wäsche mit einem Colorwaschmittel.
- Trocknen im Tumbler: Pflegesymbole beachten.
- Tipp für Baumwolle: Wenn Sie Energie sparen wollen, waschen Sie die 95°C Wäsche
im Energiesparprogramm. Sie sparen ca. 30% Energie und können erst noch helle farbige
60°C Wäsche dazu nehmen. Die Vorwäsche ist nur bei extremer Verschmutzung nötig.
|
Leinen
Dieses Material ist eine der ältesten Textilfaserarten. Es wird aus den Stängeln der
Flachspflanze hergestellt. Leinen zeichnet sich durch einen hohen Eigenglanz aus, ist sehr
haltbar, wenig anfällig gegen Schmutz und Geruch und flust nicht. Im Bereich der Heimtextilien
wird Leinen besonders für Tisch- und Bettwäsche verwendet. Im Modebereich ist der kühlende
„Edelknitterlook" speziell im Sommer aktuell.
- Waschen: Empfindliche Teile chemisch reinigen lassen (siehe Herstelleretiketten).
Textilien immer auf links kehren. Weisses und gebleichtes Leinen bei 60°C, farbiges und
ungebleichtes Leinen im Programm „Pflegeleicht" bis max. 40°C mit einem Colorwaschmittel
waschen.
- Trocknen: Im Schonprogramm im Tumbler max. bügelfeucht trocknen lassen.
Nie im starken Sonnenlicht trocknen.
- Tipp: Damit Leinen im Koffer nicht knittert: einfach Seidenpapier dazwischen legen.
|
Wolle
Die Wolle ist ein kleines Naturwunder. Als tierische Faser ist sie wasserabweisend,
isolierend gegen Kälte und Wärme, hochelastisch und schwer entflammbar. Die klassische
Wolle verdanken wir den Schafen. Aber auch die feinen Haare des Kamels, Lamas, Alpakas,
der Kaschmir- und Mohairziegen und Angorakaninchen zählen zu den Wolllieferanten.
- Waschen: Wolle immer nach links kehren. Im Handwaschprogramm bei 30–40 °C
mit einem speziellen Wollwaschmittel waschen. Nie Voll-, Colorwaschmittel oder
Gewebeveredler verwenden.
- Trocknen: Auf trockenem Frottiertuch ausbreiten, in Form legen und liegend trocknen
lassen. Wolle nie im Tumbler trocknen. Aber nach dem Trocknen im Wollepflegeprogramm
des Tumblers auffrischen – und Sie haben wunderschöne Wolle, perfekt gewaschen und
nachgepflegt.
|